Unternehmen
Zukunft für mehr Sicherheit
In der Übersicht
Qualität schafft Sicherheit
Ultraschallprüfung (UT)
Die Ultraschallprüfung (UT) ist ein zerstörungsfreies Prüfverfahren zur Detektion von inneren und oberflächennahen Fehlstellen in metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen. Mithilfe von hochfrequenten Schallwellen, die in das Material eingeleitet werden, können Risse, Lunker, Bindefehler und andere Unregelmäßigkeiten präzise lokalisiert werden. Reflektierte Schallwellen werden gemessen und ausgewertet, um die Position und Größe der Defekte zu bestimmen.
Dieses Verfahren wird häufig in der Luft- und Raumfahrt, dem Maschinenbau, der Automobilindustrie sowie in der Energie- und Ölindustrie eingesetzt. Die Ultraschallprüfung bietet den Vorteil der hohen Prüftiefe, sofortigen Ergebnisdarstellung und der Möglichkeit, Materialeigenschaften präzise zu bewerten – und das alles ohne Beschädigung des Prüfteils.
Dank ihrer hohen Empfindlichkeit, mobilen Anwendbarkeit und umweltfreundlichen Durchführung ist die Ultraschallprüfung ein unverzichtbares Werkzeug für die Sicherstellung von Qualität, Sicherheit und Langlebigkeitindustrieller Bauteile.
Magnetpulverprüfung (MT)
Die Magnetpulverprüfung (MT) ist ein zerstörungsfreies Prüfverfahren (ZfP) zur Erkennung von Oberflächen- und oberflächennahen Fehlern in ferromagnetischen Werkstoffen wie Stahl und Gusseisen. Durch Magnetisierung des Prüfobjekts entstehen bei Materialfehlern magnetische Streufelder, an denen sich aufgetragenes Magnetpulver sammelt und so Defekte wie Risse oder Bindefehler sichtbar macht.
Häufig wird fluoreszierendes Pulver in Kombination mit UV-Licht für eine höhere Empfindlichkeit eingesetzt. Die Magnetpulverprüfung findet Anwendung in der Luft- und Raumfahrt, dem Maschinenbau, der Automobilindustriesowie im Energiesektor.
Dank schneller Durchführung, hoher Empfindlichkeit und kosteneffizienter Anwendung eignet sich das Verfahren ideal für die Prüfung sicherheitskritischer Bauteile wie Schweißnähte, Schmiede- und Gussteile.
Durchstrahlungsprüfung (RT)
Industrielle Radiographie – Präzise Einblicke für höchste Qualität
Die Radiographie ist ein bewährtes, zerstörungsfreies Prüfverfahren (ZfP), das in der Industrie zur Qualitätssicherungund Fehlererkennung eingesetzt wird. Mithilfe von Röntgen- oder Gammastrahlen werden detaillierte Bilder des Inneren von Bauteilen erstellt, um Defekte wie Risse, Lunker oder Schweißnahtfehler sichtbar zu machen – ganz ohne Beschädigung des Prüfteils.
Ob in der Luft- und Raumfahrt, dem Maschinenbau, der Automobilindustrie oder der Energiewirtschaft – die Radiographie ermöglicht eine präzise Beurteilung der Materialintegrität und trägt so maßgeblich zur Sicherheit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit von Produkten bei.
Digitale Radiographie (DR)
Die digitale Radiographie (DR) ist ein modernes, bildgebendes Prüfverfahren, das in der industriellen Fertigung und Wartung eingesetzt wird. Sie ermöglicht die zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) von Materialien, Bauteilen und Schweißnähten, indem sie hochauflösende digitale Röntgenbilder erstellt.
Im Vergleich zur klassischen Filmradiographie bietet die digitale Radiographie zahlreiche Vorteile:
- Schnellere Ergebnisse: Bilder stehen sofort zur Verfügung, was Inspektionszeiten verkürzt.
- Umweltfreundlich: Kein Einsatz von chemischen Entwicklungsprozessen.
- Effizienzsteigerung: Digitale Speicherung und einfache Weitergabe der Prüfdaten.
Typische Einsatzbereiche sind die Luft- und Raumfahrt, der Maschinen- und Anlagenbau, die Automobilindustriesowie die Energie- und Ölindustrie. Durch die präzise Darstellung von inneren Strukturen und Defekten unterstützt die digitale Radiographie die Qualitätssicherung, erhöht die Sicherheit und reduziert Ausfallzeiten in der Produktion.
Farbeindringprüfung (PT)
Die Farbeindringprüfung (PT) ist ein zerstörungsfreies Prüfverfahren zur Erkennung von Oberflächenfehlern wie Rissen, Poren oder Bindefehlern in metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen. Das Prüfmittel, ein farbiges oder fluoreszierendes Eindringmittel, wird auf die Oberfläche aufgetragen und dringt in vorhandene Fehlstellen ein. Nach dem Entfernen des Überschusses wird ein Entwickler aufgetragen, der das Eindringmittel aus den Defekten zieht und diese so sichtbar macht.
Die Farbeindringprüfung zeichnet sich durch ihre hohe Empfindlichkeit, einfache Anwendung und kosteneffiziente Durchführung aus. Sie wird branchenübergreifend in der Automobilindustrie, dem Maschinenbau, der Luft- und Raumfahrt sowie im Energie- und Chemiesektor eingesetzt.
Dank schneller Ergebnisse und zuverlässiger Fehlerdetektion unterstützt die Farbeindringprüfung die Qualitätssicherungund Sicherheitsprüfung bei der Fertigung und Wartung kritischer Bauteile.
PMI / Verwechslungsprüfung
Die PMI (Positive Material Identification), auch bekannt als Verwechselungsprüfung, ist ein zerstörungsfreies Prüfverfahren zur Bestimmung der Materialzusammensetzung von metallischen Werkstoffen. Mithilfe der Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) werden die chemischen Elemente eines Materials präzise identifiziert, um sicherzustellen, dass das richtige Material für kritische Anwendungen verwendet wird.
Diese Methode wird in der Chemie- und Petrochemie, der Luft- und Raumfahrt, im Anlagenbau sowie in der Energie- und Automobilindustrie eingesetzt, um Materialverwechslungen zu vermeiden, die zu Sicherheitsrisiken, Qualitätsproblemen oder Kostensteigerungen führen könnten.
Die PMI mit RFA-Technologie bietet eine schnelle, präzise und zerstörungsfreie Prüfung vor Ort, ohne die Bauteile zu beschädigen. Sie ermöglicht die Einhaltung von Normen und Spezifikationen, erhöht die Betriebssicherheit und stellt sicher, dass nur qualitätskonforme Materialien in der Fertigung und Wartung verwendet werden.
Sichtprüfung (VT)
Die Sichtprüfung (Visual Testing, VT) ist eines der wichtigsten zerstörungsfreien Prüfverfahren in der Industrie. Sie dient der direkten visuellen Kontrolle von Bauteilen, Oberflächen und Schweißnähten, um Fehler wie Risse, Verformungen, Korrosion oder Oberflächenunregelmäßigkeiten frühzeitig zu erkennen.
Die Sichtprüfung kann direkt mit dem Auge oder mithilfe von optischen Hilfsmitteln wie Lupen, Endoskopen oder Kamerasystemen durchgeführt werden. Sie bildet häufig den ersten Schritt im Prüfprozess, um schnell und kosteneffizient den Zustand eines Bauteils zu bewerten.
Eingesetzt wird die Sichtprüfung branchenübergreifend, unter anderem in der Luft- und Raumfahrt, dem Maschinenbau, der Automobilindustrie, im Energie- und Anlagenbau sowie im Schiffbau.
Vorteile der Sichtprüfung (VT):
- Schnelle und kosteneffiziente Fehlererkennung
- Einfache Durchführung ohne aufwändige Ausrüstung
- Früherkennung kritischer Defekte für maximale Sicherheit
- Flexibel kombinierbar mit anderen Prüfverfahren für umfassende Ergebnisse
Die Sichtprüfung (VT) ist ein unverzichtbares Werkzeug der Qualitätssicherung und unterstützt die Sicherstellung der Betriebssicherheit sowie die Reduzierung von Ausfallzeiten in industriellen Anwendungen.
Ultraschall Phased-Array (PAUT)
Die Ultraschall Phased Array Prüfung (PAUT) ist ein fortschrittliches, zerstörungsfreies Prüfverfahren, das für die detaillierte Fehlererkennung und -bewertung in metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen eingesetzt wird. Durch den Einsatz von mehreren einzeln ansteuerbaren Ultraschallelementen ermöglicht PAUT die 3D-Darstellungvon inneren Strukturen und Defekten wie Rissen, Lunkern und Bindefehlern – mit höchster Genauigkeit und in Echtzeit.
Diese Technologie findet breite Anwendung in der Luft- und Raumfahrt, der Energie- und Ölindustrie, dem Maschinenbau sowie in der Automobilindustrie, insbesondere bei der Prüfung komplexer Geometrien, Schweißnähte und sicherheitskritischer Komponenten.
Die PAUT bietet entscheidende Vorteile: hohe Prüftiefe, präzise Fehlerlokalisierung, schnelle Datenerfassung und detaillierte Auswertungen. Darüber hinaus ermöglicht sie eine schnelle, wiederholbare und dokumentierbare Inspektion, wodurch sie die Qualitätssicherung, Sicherheitsprüfung und Lebensdauerbewertung von Bauteilen effizient unterstützt.
Dichtheitsprüfung (LT)
Die Dichtheitsprüfung (Leak Testing, LT) ist ein zerstörungsfreies Prüfverfahren zur Erkennung von Leckagen in Bauteilen, Rohrleitungen, Behältern und Systemen. Sie stellt sicher, dass Komponenten gas- oder flüssigkeitsdicht sind und den geforderten Sicherheits- und Qualitätsstandards entsprechen.
Je nach Anforderung kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, darunter die Helium-Lecksuche, Druckabfallprüfung, Blasensichtprüfung oder der Einsatz von Vakuumkammern. Diese Verfahren ermöglichen eine präzise Ortung selbst kleinster Leckagen und stellen die Betriebssicherheit in kritischen Anwendungen sicher.
Typische Einsatzbereiche sind die Automobilindustrie, der Anlagen- und Rohrleitungsbau, die Luft- und Raumfahrt, der Energie- und Chemiesektor sowie die Medizintechnik.
Digitalisierung von Röntgenfilmen
Endoskopie / Videoskopie
Die Endoskopie und Videoendoskopie sind zerstörungsfreie Prüfverfahren zur visuellen Inspektion von schwer zugänglichen Hohlräumen, Bauteilen und Anlagenkomponenten. Mithilfe flexibler oder starrer Endoskope sowie hochauflösender Kamerasysteme ermöglicht die Videoendoskopie eine detaillierte Live-Darstellung und Aufzeichnungvon Oberflächen, Schweißnähten und inneren Strukturen – ganz ohne Demontage.
Eingesetzt wird diese Technologie unter anderem in der Luft- und Raumfahrt, dem Maschinen- und Anlagenbau, der Automobilindustrie sowie im Energie- und Rohrleitungssektor.
Die Videoendoskopie bietet wesentliche Vorteile:
- Hochauflösende Bild- und Videoaufnahmen für präzise Auswertungen
- Schnelle, zerstörungsfreie Inspektionen ohne Betriebsunterbrechungen
- Effiziente Fehlerdetektion wie Risse, Korrosion oder Ablagerungen
- Digitale Dokumentation zur Nachverfolgung und Qualitätssicherung
Durch den Einsatz modernster Videoendoskopie-Technologie lassen sich Kosten senken, Stillstandszeiten minimierenund die Betriebssicherheit nachhaltig erhöhen.
Bau – und Schweißnahtüberwachung
Die Bau- und Schweißnahtüberwachung ist ein entscheidender Faktor für die Sicherstellung der Qualität und Einhaltung technischer Standards in industriellen Fertigungs- und Montageprozessen. Sie umfasst alle notwendigen Maßnahmen, um die Integrität und Sicherheit von Bauteilen und Schweißverbindungen während der Bauphase zu gewährleisten.
Unsere Leistungen im Überblick:
- Erstellung von Bauprüfplänen: Entwicklung detaillierter Prüfpläne, die sämtliche erforderlichen Prüfverfahren, -zeitpunkte und -kriterien festlegen, um einen reibungslosen und normgerechten Bauablauf sicherzustellen.
- Baubegleitende Prüfung: Kontinuierliche Überwachung und Prüfung der Schweißnähte und Bauteile während des gesamten Fertigungs- und Montageprozesses zur frühzeitigen Fehlererkennung und Qualitätssicherung.
- Überwachung der Prüfarbeiten: Kontrolle und Koordination aller zerstörungsfreien Prüfverfahren (z. B. Ultraschall-, Magnetpulver- oder Radiographietests), um die Einhaltung vorgegebener Prüfvorgaben sicherzustellen.
- Technische Abnahme: Durchführung der finalen technischen Abnahme, inklusive Bewertung der Prüfergebnisse, um die Normkonformität, Betriebssicherheit und Qualitätsanforderungen der Bauteile und Schweißnähte zu bestätigen.